Mit dem Linnepe GiroVan E-Bikes einfach zur Seite schwenken

Linnepe ist seit vielen Jahrzehnten als Hersteller von Heckträgern bekannt und die Entwicklung solcher Modelle gehört seit Anfang an zu den Kernkompetenzen des Unternehmens. Jetzt hat Linnepe für Vans den Linnepe GiroVan erfunden, der sich beladen oder unbeladen, einfach zur Seite schwenken lässt, so dass sich beide Hecktüren öffnen können. Ein Stützrad ist dafür nicht erforderlich. Er ist ein extravaganter Träger für Fiat Ducato und baugleiche Vans und besticht durch seine elegante LED-Lichtleiste. Er ist für den Transport von zwei Rädern ausgelegt und wird direkt am Chassis montiert. (max. 80 kg Last).
Um Fahrräder oder E-Bikes auf dem Träger zu verladen, muss man diese nur kniehoch anheben und damit wird das Beladen zum Kinderspiel! Auch eine Anhängekupplung ist für die Montage eines Linnepe GiroVan nicht erforderlich – die Kombination ist aber möglich.
Einfache Demontage:
Der GiroVan ist werkzeuglos und mit wenigen Handgriffen abnehmbar. Wenn der Linnepe GiroVan einmal nicht benötigt wird, kann man ihn auch einfach (ohne Werkzeug) hochklappen. Dadurch wird das Fahrzeug ca. 40 cm kürzer. Das spart nicht nur Länge auf dem Stellplatz oder auf Fähren, sondern ist auch wirklich praktisch.
Fakten:
Eigengewicht: ca. 47 Kg · Nutzlast: 80 Kg
Material: Stahl / Aluminium
Lieferumfang: LED Lichtleiste, komplette Befestigung für zwei Fahrräder oder E-Bikes, Haltebügel, Chassisaufnahmen, Schnellverschluss für werkzeuglose Demontage und Klappmechanismus.
Lieferbar: ab März 2021
Die Linnepe Neuentwicklung – Hydraulische Hubstützen

Ein komplett neues System hydraulischer Hubstützen mit innovativer Steuerung ist die neuste Entwicklung von Linnepe. Besonderer Wert bei der Entwicklung wurde auf die besondere Praxistauglichkeit gelegt. Deshalb hat Linnepe eine spezielle Steuerung entworfen. Der besondere Pfiff ist eine serienmäßige Bluetooth-Steuerung, mit der man per Smartphone-APP die Hubstützenanlage besonders einfach bedienen kann. Die Stützen können im Automatikmodus nivellieren und bei besonderen Untergründen kann man die Stützen manuell auch paarweise ausfahren. Darüber hinaus gibt es für den Notfall eine Handpumpe, so dass man z.B. auch bei Batterieausfall die Stützen jederzeit wieder einfahren kann. Die Hydraulik ist besonders leise, was auch den Campingplatznachbarn erfreut. Das System kann bei allen Fahrzeugen bis 8,0 t eingebaut werden, sowohl als Erstausrüstung beim Hersteller oder als Nachrüstung beim Händler der Wahl. Und das Beste ist der sehr attraktive Preis.
»Komfort und Sicherheit auf allen Wegen« – dafür steht das Familienunternehmen seit 1969. Innovative Fahrwerkstechnik für Reisemobile wie: Hubstützen, Zusatzluftfeder, Airlift, Stützensysteme, praktische Lastenträger, Anhängesysteme, Garagenlastsysteme und Gaswarner sorgen für Sicherheit bei der Fahrt und auch im Stand.
Einfach und schnell zum Liner-Führerschein ab 7,5 t

Für die richtig großen Landyachten benötigt es einen großen LKW-Führerschein, dies ist auch damit begründet, dass die Technik und das Fahrverhalten nichts mehr mit einem PKW gemein haben.
Aber möchte man wirklich nochmals die Schulbank mit vielen Mitklässlern drücken? Den Weg, den wir Ihnen hier vorstellen, ist ein ganz anderer. Man kann sich mit modernen Mitteln ganz bequem zuhause mit der Theorie befassen und dann in einem Kompaktkurs die Praxis erlernen.
Dies geschieht immer in einem Individual-Kurs oder in kleinem Kreis Gleichgesinnter. Auch auf persönliche Terminplanung wird flexibel Rücksicht genommen. Wir haben die Linerfahrerin Gabriela Z. nach Ihrer Erfahrung befragt. Für den neuen Liner auf einem MAN Chassis mit 12 t brauchte Sie einen LKW-Führerschein Klasse C. Während ihr Partner Uwe K. diesen Führerschein in einer normalen Fahrschule nach Feierabend gemacht hat und dafür über ein halbes Jahr brauchte, hat sich Gabriela für einen Individual-Kurs bei der Fahrschule Zeilmann entschieden.
Wie der Schnellkurs ablief, erzählt sie uns hier in einem exklusiven Interview:
LY: Zur Fahrschule ins bayerische Ahorntal hat ihr Mann den großen Liner noch gefahren – nur eine Woche später sind Sie schon mit frischem LKW-Führerschein am Steuer zurückgefahren. Wie ging das so schnell und unkompliziert?
GZ: Als Vorbereitung habe ich zu Hause erst mal die Theorie gelernt. Die Theorie-Software wurde von der Fahrschule bereitgestellt und der Fahrlehrer konnte online einsehen, wie viele simulierte Prüfungen ich gemacht hatte und wie fit ich war oder wo er mir helfen konnte. Irgendwann war es dann so weit: Ich hatte genügend Vorbereitungen – bis auf die ganze LKW-Technik, die dann erst vor Ort in den Unterrichtsstunden behandelt wird.
LY: Waren Sie im Kurs in einer großen Klasse mit vielen unterschiedlichen Führerscheinanwärtern?
GZ: Nein, ich habe den Kurs nur mit 2 weiteren Reisemobilfahrern gemacht und wir waren eine total entspannte Truppe.
Denn wir hatten alle ein großes Thema, ein großes Ziel und eine Leidenschaft – das Reisemobilfahren.
LY: Waren Sie die ganze Zeit über im Hotel oder haben sie im Mobil gewohnt?
GZ: Wir haben das Mobil hinter dem Büro der Fahrschule und dem Wohnhaus der Zeilmanns auf den Hof gestellt – dort hat man einen wunderbaren Blick über das Ahorntal.
LY: Wie war der Zeitablauf?
GZ: Ich bin an einem Mittwoch angekommen, am Donnerstag ging es schon los mit Theorie vormittags und nachmittags wurde gefahren. Die Fahrschule hat mehrere LKWs und so gab es keine Wartezeiten. Abends sind wir dann immer zusammen essen gegangen. Das war total genial. Eine Woche später Donnerstag und Freitag waren dann die Theorie -und Praxis-Prüfung.
LY: Waren die Schulungen schon auf einem Liner oder verschiedenen LKWs?
GZ: Das waren verschiedene LKWs. Ich habe einen großen Koffer gefahren, auf dem dann auch die Prüfung war.
Die theoretische Prüfung war beim TÜV – in Pegnitz, quasi um die Ecke. Die Prüfung haben wir in einem Prüfraum mit vielen anderen gemacht. Das geht ja heute alles nur noch auf dem Computer und war total easy nach der Vorbereitung.
Wir drei haben alle 0 Fehler gehabt.
LY: Wie ist dann die Fahrprüfung danach abgelaufen?
GZ: Die Führerscheinprüfung besteht aus 3 Teilen, einmal Theorie, dann die sogenannte Abfahrtkontrolle und die praktische Fahrprüfung. Der TÜV hat die Abfahrtkontrolle gemacht. Aus einem Stapel von 10 Karten zieht der Prüfer eine raus – auf der Karte sind 7 Fragen und die sind bunt gemischt. Da steht dann zum Beispiel drauf: Wie erkenne ich, dass der Luftfilter gewechselt werden muss? Nach bestandener technischer Prüfung kommt dann die praktische Prüfung. Die geht ca. eine Stunde.
LY: Was passiert da?
GZ: Also – alles dabei: Fahren durch die Stadt, Landstraße, Autobahn, rückwärts einparken und rückwärts um die
Kurve fahren.
LY: Das war bestimmt schwierig?
GZ: Ja, aber das haben wir ja vorher geübt. Beim Rückwärts- einparken stellt der Prüfer Pylone hin und man muss dann einen beauftragen, der einen rückwärts einweist.
Wenn man das vergisst, ist man durchgefallen. Aber das übt man vorher alles und es ist dann alles kein Problem. Selbst mit so einem Fahrzeug durch enge, vollgeparkte Wohngebiete fahren – Pegnitz ist ja eine Kleinstadt – ist kein Problem.
Man lernt das und die LKW-Spiegel sind hervorragend, in manchem kleinen PKW hat man keine so gute Übersicht.
LY: Und dann sind Sie direkt nach der Prüfung heimgefahren?
GZ: Ja. Ich war ganz stolz. Mein Mann ist wiedergekommen und wir sind dann ohne jegliches Problem nach
Hause gefahren.
LY: Das hätte ich mir doch wesentlich komplizierter vorgestellt.
GZ: Ich denke, die entspannte familiäre Atmosphäre hilft enorm. Man hat bei Zeilmanns Familienanschluss.
Von Mutti Zeilmann über Miriam & Matthias bis zum lieben Hund. Die Zeilmanns sind absolute Profis, was die Themen Lernen und Fahrzeuge angeht und sind sehr bemüht, dass es einem gut geht. Deswegen kann man auch alles so relaxed angehen – und kommt so problemlos und schnell zu dem ersehnten neuen Führerschein. Also ich kann den Kurs nur jedem bestens empfehlen.
Ledlenser bringt Licht ins Dunkel – bis zu 800 m Leuchtweite und 5.000 lm Leuchtstärke!

Wer mit dem Reisemobil und Caravan unterwegs ist, kennt die oft schlecht beleuchteten Stell- und Campingplätze. Auch wer nachts eine Panne hat oder im Dunklen auf dem Weg zum Mobil ist, wünscht sich eine Taschenlampe mit viel Leuchtkraft.
Die Ledlenser Stirn- und Taschenlampen haben uns im Alltag durch Ihre Kompaktheit und Leuchtkraft überzeugt. Das High Power LED ist perfekt auf das Lithium-Ionen-Akku abgestimmt und bietet so eine lange Laufzeit – je nach Produkt bis zu 40 Stunden.
Die Lampen lassen sich komfortabel mit dem magnetischen Floating Charge System aufladen. Sie kommen mit einer Ladeschale, die im Fahrzeug befestigt werden kann. So sind sie immer gut erreichbar und geladen, wenn man sie braucht.
Die robusten Taschenlampen der Ledlenser bieten viel Leistung in stilvollem Design, das vielfach ausgezeichnet wurde.
Ledlenser sind herausragende Taschenlampen in Lichtqualität – Helligkeit, Leuchtweite und Leuchtdauer sowie besten Bedienkomfort.
Der Sicherheitsgewinn für jedes Reisemobil und Caravan,
mit 7 Jahren Garantie mit online-Registrierung.